Geräteentwurf mit Sensoren - VO |
TUGraz-Online Seite: Link
Institut:
Institut für Elektronische Sensorsysteme
LV-Nummer: 452.003
Semesterstunden: 2
mehr...
Inhalt:
Sensoren liefern elektronische Daten in vielfältiger Art und Weise, als Teilkomponente(n) einer Messeinrichtung oder als zentrale Komponente(n) eines Messgerätes. Beim Entwurf von Geräten mit Sensoren gilt es, die jeweilige Sensortechnik optimal mit den technischen, normativen, funktionalen und auch kaufmännischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Die wesentlichen Teile des Lehrinhaltes sind:
o) Gesamtsystem betrachten und optimal auslegen, Anforderungen bewerten, definieren o) Planungsphase mit Konzept Erstellung, Absicherung der Funktionalität(en) o) Sensorprinzipien und deren elektrische Anbindung o) Benutzerschnittstelle(n) o) Datenschnittstellen: drahtgebunden, drahtlos o) Störfestigkeit, Interaktion mit Funktionalität, Zuverlässigkeit o) Signalverarbeitung, HW-SW Co-Design o) Elektrische Sicherheit, Eigensicherheit EX-i o) Funktionale Sicherheit, SIL Level o) Selbsttest, Kalibrierung, Stabilität und Alterung o) Dokumentation
Quelle:
TUGraz-Online
|
Drop files anywhere to upload...
In diesem Fach Dateien hochladen
|
|
Alle Downloads (9 Dateien) |
Prüfungsfragenausarbeitung |
Datum Upload Datum Größe Uploader Anzahl der Downloads Dateityp Dateiendung |
| | Sonstiges | |
LT-Spice Simulation zu Unity Gain stable und non unity gain stable op-amps.
LT1007 ist unity gain stable, in der AC simulation sieht man, dass die Phasenreserve positiv ist. Der LT1037 ist das nicht, man sieht dass es keine ausreichende Phasenreserve gibt. Mit Spannungsteiler im Feedback, ist die Phasenreserve Positiv. In der Transient Simulation sieht man (im closed loop betrieb), dass beim LT1037 der Invertierende Unity gain Amplifier stabil ist, und der Non-inv. Amplifier zu schwingen beginnt. Der LT1007 ist ohnehin stabil. 2 ECs | | Upload am: 01.02.2024, 21:07 | 1,39 kB | 3 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Klausurangabe 02.02.2023 | | |
Klausurangabe abfotografiert. 1 ECs | | Upload am: 29.07.2023, 13:10 | 736,86 kB | 42 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Klausurangabe 25.05.2023 rekonstruiert | | |
Klausurangabe vom 25.05.2023 Fragen in Word aus dem Gedächtnis rekonstruiert 1 ECs | | Upload am: 25.05.2023, 12:28 | 83,70 kB | 26 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Klausurangabe 29.04.2022 | | |
Klausurangabe der Prüfung am 29.04.2022 1 ECs | | Upload am: 30.05.2022, 09:53 | 99,60 kB | 61 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Klausurangabe 08.02.2022 | | |
Klausurangabe der Prüfung am 08.02.2022 1 ECs | | Upload am: 30.05.2022, 09:49 | 98,76 kB | 48 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Klausurangabe 19.02.2021 | |
Klausurangabe der Prüfung am 19.2.2021. Fragen in Word aus Gedächtnis rekonstruiert. 1 ECs | | Upload am: 19.02.2021, 14:51 | 13,45 kB | 78 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Stoffzusammenfassung WS2020 | | |
Zusammenfassung aller 11 aktuellen Foliensätze der Vo. Habe damit gelernt für die Prüfung. Die wichtigsten Informationen sind darin enthalten. Handschriftlich verfasst. 3 ECs | | Upload am: 19.02.2021, 14:19 | 3,86 MB | 60 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Prüfungsfragenausarbeitung 10.06.2020 | | |
Prüfung vom 10.Juni 2020
Mit notizen von der Nachbesprechung.
Mündliche Frage nicht gewusst - Note 3
Er fragt sehr genau nach, beurteilt dann aber human 1 ECs | | Upload am: 10.06.2020, 14:44 | 5,91 MB | 5 Seiten | 103 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
| | | Klausurangabe 02.07.2018 | |
Erste Prüfung in Geräteentwurf mit Sensoren - insgesamt sind 3 Leute angetreten. 2 ECs | | Upload am: 02.07.2018, 20:59 | 1,74 kB | 87 Downloads Geräteentwurf mit Sensoren VO |
|
|
|
|
Statistik |
Anzahl der angezeigten Dateien: 9 | Größe der gezeigten Dateien Gesamt: 10,79 MB |